Facebook

Instagram

Twitter

linkedin

 

 

Johannes Gottfried Mayer

Lorscher Arzneibuch ist Welterbe

Wir hatten uns doch noch so viel vorgenommen...

Am 27. März 2019 ist Dr. Johannes Gottfried Mayer, der Gründer und Kopf der Forschergruppe Klostermedizin, vollkommen unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben.

Weiterlesen...

Arzneipflanze des Jahres 2025

Arzneipflanze des Jahres 2025

Aufgrund ihrer reichhaltigen Nutzung in der Geschichte und ihrem Potential für weitere Forschung wählt der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde die Gemeine Schafgarbe zur Arzneipflanze des Jahres 2025.

Weiterlesen...

Ausbildung

Ausbildung Klostermedizin und Phytotherapie

Gerade Deutschland besitzt eine lange Tradition und Erfahrung in der Pflanzenheilkunde, die in der Klostermedizin ihren Ausgang nahm. Seit Herbst 2010 bietet die Forschergruppe Klostermedizin eine Fortbildung für Ärzte, Heilpraktiker, Apotheker und Interessierte an. Der nächste Ausbildungskurs beginnt voraussichtlichg im Herbst 2019.

Weiterlesen...

Naturheilkunde-Blog

Blog

In unserem Naturheilkunde-Blog möchten wir Ihnen in loser Folge Textbeiträge zu verschiedenen Themen anbieten, die wir größtenteils ursprünglich auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht haben. Thematisiert werden hier verschiedene historische und aktuelle Aspekte der Naturheilkunde.

Weiterlesen...

Aktuelle Publikationen und Medienberichte

Tobias Niedenthal
„Ein unscheinbares, doch vortreffliches Kraut“: Historische Bemerkungen zur Schafgarbe. Zeitschrift für Arznei‑ und Gewürzpflanzen (im Druck, ZAG 4/2025 – Dezember)

Sammelband: Augsburger Medizingeschichte in europäischer Vernetzung: Materia Medica Augustana (im Druck, 13. November 2025)

  • Stefan Buß, Julia Kessler, Tobias Niedenthal, Klaus Wolf — „Ulrich Ellenbog. Pesttraktat (Tractatus de pestilentia, deutsch). Erstedition.“ 127–147.
  • Stefan Buß, Julia Kessler, Tobias Niedenthal, Klaus Wolf — „Ulrich Ellenbog: Erster umweltmedizinischer Traktat in deutscher Sprache. Erstedition.“ 149–153.
  • Tobias Niedenthal — „Ulrich Ellenbog über Pest und Gewerbehygiene.“ 155–162.

Tobias Niedenthal
"Zur Geschichte der Extraktion und Destillation aromatischer Stoffe sowie der Auszüge aus Rosen." Zeitschrift für Arznei‑ und Gewürzpflanzen (im Druck, ZAG 3/2025)

Tobias Niedenthal
"Die Übernahme des antiken Heilpflanzenwissens im lateinischen Mittelalter am Beispiel ausgewählter Werke und Arzneipflanzen." Zeitschrift für Arznei‑ und Gewürzpflanzen 29(1): 23–32 (2025)

EN‑Preprints – Englische Übersetzungen und Zusammenfassungen (freie Volltexte)

Tobias Niedenthal
"Hildegard of Bingen: Life, Medicine and Natural Knowledge." Zenodo (2025)

Tobias Niedenthal
"Odo Magdunensis and the Macer floridus." Zenodo (2025)

Tobias Niedenthal
"Walahfrid Strabo and the Hortulus." Zenodo (2025)

Tobias Niedenthal
"The Lorscher Arzneibuch (LA) ['Lorsch Book of Remedies']." Zenodo (2025)

Tobias Niedenthal
"Rotten cheese steep'd in tobacco: The history of saw palmetto (Serenoa repens) from crop and foodstuff to a recognised medicinal plant." Zenodo (2025)

Tobias Niedenthal, Johannes G. Mayer
"Drink before breakfast and vomit: The history of witch hazel (Hamamelis virginiana) in America and Europe." Zenodo (2025)

Tobias Niedenthal
"Evidence Brief — Monastic Medicine (ca. 500–1200): Text vs. Myth." Zenodo (2025)

Tobias Niedenthal
"Evidence Brief — Hildegard of Bingen (1098–1179): Text vs. Myth." Zenodo (2025)

Naturwissenschaftliche Papers

Wetzel, Katharina; Nhan, Pricilla; Tishakova, Tatyana; Häßler, Marvin; Niedenthal, Tobias; Montero, Lidia; Schmitz, Oliver
"The benefits of multi-2D LC × LC compared to LC × LC for the analysis of European herbal remedies." (im Druck)

Häßler, Marvin; Wetzel, Katharina; Tishakova, Tatyana; Dimitrova, Nadezhda; Niedenthal, Tobias; Montero, Lidia; Ayala Cabrera, Juan Francisco; Schmitz, Oliver
"Comparison of the phenolic and antioxidant potential of five European herbal remedies by effect-directed analysis using offline two-dimensional liquid chromatography-high resolution mass spectrometry." (im Druck)

Fabien Schultz, Tobias Niedenthal, Isabel Nicolai-Lorenz, Kandace Baez, Tabitha Iker, Leif-Alexander Garbe
"A potion for prolonged life? Germes’ recipe, a secret handwritten note from an 18th century Swedish physician." Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine (im Druck)

M. Häßler, K. Wetzel, L. Warnecke, Tobias Niedenthal, L. Montero u. a.
"Assessment of the differentiation of Sambucus nigra plant parts using a multi‑target and suspect screening by LC‑HRMS and ICP‑OES." Analytical and Bioanalytical Chemistry (20. September 2025) — DOI: 10.1007/s00216-025-06112-7

Katharina Wetzel, Tishakova Tatyana, Marvin Häßler, Tobias Niedenthal, Juan F. Ayala‑Cabrera, Lidia Montero, Oliver J. Schmitz
"Which extraction technique is the best for LC × LC analysis of bioactive compounds from European medicinal plants: Conventional or sustainable extraction techniques?" Green Analytical Chemistry (März 2025)


Presseschau zu den Arzneipflanzen des Jahres

Go to top