Promo
promo_10.jpg
promo_20.jpg
promo_30.jpg
promo_40.jpg
promo_50.jpg
promo_60.jpg
promo_70.jpg
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zur Geschichte der Klostermedizin, zur Forschergruppe Klostermedizin sowie zu vielen einzelnen Arzneipflanzen.
Die hier vorgestellten Texte zur Klostermedizin und zu den einzelnen Pflanzen basieren auf den Arbeiten der Forschergruppe. Ziel dieses interdisziplinären Projektes des Institutes für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg ist es, das historische Wissen über Heilpflanzen zu erforschen, zu bewahren und - soweit sinnvoll - für heute nutzbar zu machen.
Die Klostermedizin ist in erster Linie eine medizinhistorische Epoche und keine Therapierichtung. Deshalb finden Sie auf diesen Seiten keine Informationen zur sogenannten "Hildegard-Medizin", wohl aber zur historischen Person und zum Werk der Hildegard von Bingen. Die Forschergruppe versteht ihre Arbeit als pharmazie- und medizinhistorische Grundlagenforschung im Dialog mit pharmazeutisch-klinischen Studien.
Unsere Arbeit und die hier vorgestellten Informationen sollen dazu animieren, sich mit den Möglichkeiten der Verwendung von Phytotherapeutika - auch in der Selbstmedikation - zu beschäftigen.
Die Forschergruppe ist nicht therapeutisch tätig und daher können wir auch keine therapeutische Hilfestellung - auch nicht zur Klosterheilkunde - geben.
Wir hatten uns doch noch so viel vorgenommen...
Am 27. März 2019 ist Dr. Johannes Gottfried Mayer, der Gründer und Kopf der Forschergruppe Klostermedizin, vollkommen unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben.
Aufgrund ihrer reichhaltigen Nutzung in der Geschichte und ihrem Potential für weitere Forschung wählt der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde die Gemeine Schafgarbe zur Arzneipflanze des Jahres 2025.
Gerade Deutschland besitzt eine lange Tradition und Erfahrung in der Pflanzenheilkunde, die in der Klostermedizin ihren Ausgang nahm. Seit Herbst 2010 bietet die Forschergruppe Klostermedizin eine Fortbildung für Ärzte, Heilpraktiker, Apotheker und Interessierte an. Der nächste Ausbildungskurs beginnt voraussichtlichg im Herbst 2019.
In unserem Naturheilkunde-Blog möchten wir Ihnen in loser Folge Textbeiträge zu verschiedenen Themen anbieten, die wir größtenteils ursprünglich auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht haben. Thematisiert werden hier verschiedene historische und aktuelle Aspekte der Naturheilkunde.
Presseschau zu den Arzneipflanzen des Jahres